Region Hamburg: HR ROOKIES meets Macromedia

Nach mehr als 1,5 Jahren war es endlich wieder soweit – unser erster Workshop in Präsenz hat am 11.Oktober in den Räumen der Hochschule Macromedia Hamburg stattgefunden. Mit Abstand, Maske und 2G, aber auch mit viel Raum für fachliche und persönliche Gespräche! Und obwohl wir bei den ROOKIES in den vergangenen Monaten spannende Online-Formate erleben und gestalten durften, war es ein großartiges Gefühl wieder gemeinsam in einem Raum zu sitzen und sich zum Teil zum ersten Mal überhaupt live zu erleben.

Das Thema unseres Workshops war „Hybride Führung“ und das stellte uns schon vor die erste Herausforderung. Was verstehen wir eigentlich unter hybrider Führung? Nach der ersten kurzen Diskussionsrunde haben wir uns auf „das Führen von hybrid arbeitenden Teams“ (also Teams, die an unterschiedlichen Orten remote und in Präsenz arbeiten) geeinigt. Von Hybrider Führung spricht man allerdings auch dann, wenn es darum geht unterschiedliche Mindsets zusammenzubringen und die analoge mit der digitalen Arbeitswelt zu verschmelzen.

Mit Hilfe der „Kopfstand-Methode“, die wir bereits im Juni in einem Online-Workshop ausprobiert haben und unbedingt noch einmal in einem Workshop vor Ort ausprobieren wollten, haben wir uns der Frage, wie hybride Führung gut funktionieren kann, genähert. Der Kern der Methode besteht darin, die Frage, die uns interessiert, auf den Kopf zu stellen, das heißt ins Negative zu formulieren und Antworten dazu zu finden. Wir haben uns also den Kopf darüber zerbrochen, wie hybrides Führen auf jeden Fall scheitern wird und uns dazu zunächst in einer kurzen Brainstorming-Phase allein Gedanken zu gemacht.

Unsere Ideen haben wir zunächst unstrukturiert gesammelt, um sie in einem nächsten Schritt zu clustern. Anschließend haben wir uns in 2-er Teams zwei Cluster inklusive Ideen vorgenommen und diese Ideen wieder auf die Füße gestellt, also ins Positive umgewandelt. Die Ideen, die daraus entstanden sind, haben wir in einem letzten Schritt priorisiert, also geschaut, was wir davon schon morgen umsetzen können, welche Ideen ungefähr 3 Monate brauchen, bis sie realisiert sein können und bei welchen Ideen wir mit ungefähr einem Jahr Planungs- und Umsetzungszeit rechnen müssen. Gerade dieser letzte Schritt hat zu spannenden Diskussionen über und interessanten Insights in die Herangehensweisen und Herausforderungen der verschiedenen Unternehmen geführt. Besonders schön an der Kopfstand-Methode ist, dass wir mit klaren Aktionen aus dem Workshop gehen konnten, die wir gleich heute umsetzen können.

Und wie heißt es so schön: Übung macht den Meister! Nachdem wir die Kopfstand-Methode bereits vor 4 Monaten schon einmal getestet und ihre Herausforderungen erkannt haben, hat es bei diesem Mal schon viel besser funktioniert. Jana und Kim haben uns wunderbar durch den ganzen Abend moderiert und uns überdies auch noch mit Snacks versorgt – vielen herzlichen Dank!

Ein großes Dankeschön geht auch an unseren Paten Philipp und die Hochschule Macromedia für die Bereitstellung eurer Räumlichkeiten im Herzen Hamburgs, die fachliche Unterstützung während des Workshops und die private Campusführung im Anschluss!

Wir freuen uns schon auf unsere nächsten Workshops vor Ort!

Hier noch einige Impressionen des Workshops:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s